top of page

Produkte

R-Dongle_V2_edited_edited.jpg

ROSI Dongle
 

Beim ROSI-Dongle handelt es sich um ein modulares und drahtloses Kommunikations-Interface zur Fahrzeugdatenerfassung und -aufzeichnung für den Einsatz im Bereich der Fahrzeugentwicklung, -diagnose, -wartung, -prüfung und -überwachung. 

Der ROSI-Dongle ersetzt als drahtloser Diagnose-Access-Point den klassischen Diagnosetester und agiert als Vermittlungsstelle zu den Fahrzeugsteuergeräten.

Mit Hilfe des ROSI-Dongles kann mit einem beliebigen Host-System wie einem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC/Notebook drahtlos eine Verbindung mit den Fahrzeugsteuergeräten hergestellt und kommuniziert werden. Die Verbindung zum Host-System erfolgt dabei per WIFI. Die Kommunikation mit den Fahrzeugsteuergeräten kann über den CAN-Bus oder über Ethernet erfolgen.

Der Dongle ist als Kommunikationsschnittstelle in vielen Bereichen der Fahrzeugentwicklung, sowie –wartung und –instandhaltung einsetzbar – überall dort, wo Daten der Fahrzeugsteuergeräte abgefragt werden sollen.

Klassische Anwendungsgebiete im Automotive Bereich sind:
 

  • Als passiver Datenlogger um die fahrzeuginterne Kommunikation zu erfassen,

  • als aktiver Datenlogger um Fahrzeugmessdaten per Diagnosedienste explizit abfragen zu können,

  • und als Diagnoseschnittstelle um beispielsweise Fehlercodes und Umgebungsdaten abfragen zu können.

 

Im Bereich der diagnostischen Kommunikation zur Erfassung von Fahrzeuginternen Messdaten bietet der ROSI-Dongle die Möglichkeit von mehreren Fahrzeugsteuergeräten quasi parallel im Polling-Verfahren hochaufgelöste Fahrzeugdaten zu erfassen und aufzuzeichnen.

Hierzu können aktuelle Diagnoseprotokolle wie UDS genutzt werden – aber auch proprietäre Kommunikationsprotokolle basierend auf CAN und Ethernet können durch den offenen, modularen und flexiblen Systemaufbau angewendet werden.

Auch die Nutzung im Stand-alone-Betrieb ist durch die Möglichkeit zur Ausführung von individuellen Testsequenzen mittels Diagnoseskripte möglich.

Individuelle Diagnoseskripte und Testabläufe nach Kundenanforderungen können auf das Interface übertragen werden. Mit einem Fahrzeug verbunden steuert und verfolgt der Anwender die Skriptauswahl und -ausführung über ein Smartphone oder Tablet. Nach einer Testfahrt können Logdateien übertragen und Reports erzeugt werden.

​ 

Merkmale:

  • Unterstützte Kommunikations-Busse: CAN-High-Speed und Ethernet

  • Unterstützte Protokolle: UDS und XCP ready

  • Host-System zur Steuerung und Auswertung: Smartphone, Tablet, PC

  • Schnittstelle zwischen Interface und Host-System: Wifi, Bluetooth

  • Kompatibel zu vielen OBD-Apps aus dem Android-Playstore

  • Möglichkeit zur Realisierung Kundenspezifischer Anwendungen

Wir stehen Dir gerne Rede und Antwort bei weiteren Fragen!

 

Das ROSI-Team
 

IMG_6800.jpg

Lastsensitive Energiewandlung
 

Die effiziente und robuste Energieversorgung ist in vielen Anwendungen notwendig. Beispiele hierfür sind die
DC-DC-Wandlung für Elektrofahrzeuge im Bordnetz oder an der Ladeeinrichtung. Gerade für die Realisierung autonomer Fahrfunktionen ist die zuverlässige und effiziente Energieversorgung grundlegende Voraussetzung.

 

Ein neues patentiertes Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers mit hoher Effizienz mittels dynamischer Regelung der Spuleninduktivität ist entwickelt worden. Dabei wird die dynamische Induktivitätsregelung zur Verbesserung der Adaption des DC-DC-Konvertern variabler Lasten genutzt. Weitere Anwendungsbeispiele sind Batterieladegeräte oder die Versorgung von Niedervoltgeräten, die von der Traktionsbatterie versorgt werden.


Diese Regelung der Induktivität kann ebenso für die Effizienzsteigerung bei Applikationen mit variabler Spannungsversorgung, wie regenerativen Energiequellen, verwendet werden. Das Konzept ist allgemein anwendbar und garantiert in Anwendungen mit variabler Last oder variablen Eingangsspannungen maximale Effektivität.

Wir stehen Dir gerne Rede und Antwort bei weiteren Fragen!

 

Das ROSI-Team

bottom of page